Was ist die SMART-Methode und warum ist sie im geschäflichen Bereich wichtig?

Erstellte Grafik für SMART-Methode

SMART-Methode

Eines der erstaunlichsten wirtschaftlichen Phänomene ist die Tatsache, dass selbst im 21. Jahrhundert klare Ziele zu definieren eines der größten Probleme ist und deshalb viele Projekte scheitern. Die Smart-Methode hilft Dir bei der Formulierung von Zielen und verhilft so Projekten zum Erfolg.

Bedeutung der SMART-Methode

Smart
S- Spezifisch
M- Messbar
A- Attraktiv
R- Realistisch
T- Terminiert

Die SMART-Methode ist eine Möglichkeit, die Ziele im Rahmen der Zielvereinbarungen klar zu formulieren.

Das Akronym SMART bedeutet im Original:
Specific, Measurable, Achievable, Reasonable, Time Bound.
Es geht also darum, Projekte zielgerichtet und erfolgreich durchzuführen.

Der Ursprung dieser Methode liegt in der Zielsetzungstheorie von Dr. Edwin Locke und Dr. Gary Lytham.
Das Ausmaß, in dem diese Prinzipien innerhalb des Ziels eingehalten werden, hängt also direkt mit der Erreichung dieses Ziels zusammen.
Sobald klare Ziele gesetzt sind, ist es notwendig, eine Struktur in die Umsetzung des Projekts einzuführen. Um den Projekterfolg sicherzustellen, musst Du in jedem Fall einen Projektplan erstellen.

 

SMART in der Umsetzung

S für spezifisch

In der SMART-Methode steht S für spezifisch, das bedeutet, dass die Ziele klar definiert sein müssen und die Aussagen sollten nicht vage und komplex sein, sondern so genau wie möglich definiert werden.
Die Verwendung der SMART-Methode führt in der Regel zur Identifizierung mehrerer spezifischer Ziele für ein Projekt, anstatt ein einzelnes umfassendes.

M für messbar

Das M steht für Measurable, also messbar. Betont, dass spezifische Kriterien eingeführt werden müssen, um die Fortschritte bei der Erreichung des Ziels zu messen.
Ist das Ziel nicht messbar, sind die Entwicklungen nicht bestimmbar und somit auch nicht verifizierbar. Messbarer Fortschritt hilft, ein Ziel zu erreichen.
Erfolge werden sichtbar.

A für attraktiv

A steht für attraktiv oder akzeptiert
Das bedeutet, dass Ziele attraktiv oder erstrebenswert sein müssen. Es ergibt wenig Sinn, sich ein Ziel zu setzen, das von den Betroffenen nicht als erstrebenswert akzeptiert wird oder die Fähigkeiten des Betroffenen übersteigen.
Jedes Ziel, das im Arbeitsumfeld platziert wird, muss in irgendeiner Weise die Fähigkeiten oder Eigenschaften der betroffenen Person verbessern, um sie in Bezug auf ihre Kompetenzen und ihr Verhalten insgesamt verbessern zu können.

R für realistisch

Hinter R in der Smart-Methode steckt Reasonable also realistisch.
Attraktiv und realistisch sind nicht austauschbar, sondern sehr ähnlich, was bedeutet, dass das Ziel machbar und damit erreichbar sein muss. Realistische und vernünftige Ziele motivieren und treiben den Unternehmenserfolg voran.

T für terminiert

Das T ist ein Ersatz für Time Bound, Terminiert, das bedeutet in der SMART-Methode, dass das Ziel ein festes Datum erhalten soll. Ein Zeitrahmen oder festes Datum hilft, Fristen einzuhalten und sich auf das Erreichen des Ziels zu konzentrieren.

 

Vorüberlegung

W-Fragen

Die SMART-Methode besagt, dass jeder, der ein bestimmtes Ziel erreichen möchte, feststellt, dass es normalerweise in separate, spezifischere Ziele unterteilt werden kann. Daher besteht der erste Schritt in diesem Verfahren darin, sich diese fünf Fragen zu stellen.

Was kann erreicht werden?
Warum sollte es erreicht werden?
Wer ist beteiligt?
Wo soll das Ziel erreicht werden?
Welche Herausforderungen und Einschränkungen gibt es?

In den meisten Fällen sind nur einige dieser Fragen angemessen, aber es lohnt sich, sie alle zu überprüfen, um sicherzustellen, dass nichts vergessen wird.

.

FAZIT

Klare Ziele sind nützliche Werkzeuge, die Menschen dabei unterstützen, motivieren und lehren, die in Team- und Projektumgebungen sind.
SMART-Ziele sind für die Zielklarheit sowie konkrete Maßnahmen für das Projekt unerlässlich, um sicherzustellen, dass alle Mitglieder genau wissen,
was wann von ihnen verlangt wird. Fristen zwingen Dich, mit einer gewissen Dringlichkeit zu arbeiten. Zeitliche Zwänge führen zur sofortigen Umsetzung der Anforderungen.
Grundsätzlich sollten Ziele erreichbar und gleichzeitig nicht so einfach sein. Ein Ziel, das von anderen Zielen getragen oder mit diesen vereinbar ist, wird als relevantes Ziel angesehen. Die Zielerreichung lässt sich daran erkennen, dass alle fünf geforderten SMART-Definitionen angewendet wurden.

 

Na, war das alles verständlich für Dich und konnten wir Deine Neugier stillen? Falls dem nicht so sein sollte, kontaktiere uns einfach und wir stellen uns gerne Deinen Fragen!

Melde Dich gerne bei uns!

Vielen Dank für Dein Interesse!

 

 

Open chat
1
Hallo,
wie können Wir Ihnen weiterhelfen?